In den letzten Jahren waren radikale Innovationen in der Welt der Padelschläger selten, da die Hersteller der Weiterentwicklung ihrer Flaggschiffmodelle Vorrang vor jährlichen Revolutionen gaben. Daher ist die Einführung einer neuen Referenz für Enthusiasten ein mit Spannung erwartetes Ereignis. Dieses Mal ist es Wilson, der die Herausforderung mit einer Pala mit einer eindrucksvollen Nomenklatur annimmt: der DEFY. Ein Name, der verspricht, Konventionen zu trotzen, Kühnheit zu wagen und die Grenzen des Spiels zu erweitern. Aber wird dieser Schläger seinem Namen gerecht? Handelt es sich hierbei um eine bedeutende Innovation, mit der man sich von der Konkurrenz abheben kann, oder handelt es sich lediglich um eine Aktualisierung eines Modells, das bereits im Katalog des amerikanischen Geräteherstellers enthalten ist? Durch diesen Test werden wir herausfinden, ob dieses neue Modell hält, was es verspricht, und seinen Platz unter den „offensiven“ Referenzen auf dem Markt verdient.
DEFY Pro V.1
Dieser eindrucksvolle Name wurde nicht zufällig gewählt und lädt zum Nachdenken und Erkunden aller seiner Nuancen ein. Sich der Konkurrenz stellen, die eigenen Grenzen überschreiten oder Erwartungen übertreffen: Die Botschaft, die Wilson vermitteln möchte, könnte nicht klarer sein.
Um diesen Schläger zum Leben zu erwecken, hat sich der amerikanische Hersteller mit Javi Garrido zusammengetan. Der andalusische Spieler, der für seine außergewöhnliche Schlagkraft bekannt ist, erhielt freie Hand, einen Schläger zu entwerfen, der perfekt zu seinem explosiven Spielstil passt. Dieser außergewöhnliche Smasher hat jetzt eine maßgeschneiderte Referenz, die ihn auf dem Platz begleitet und seine Gegner mit gewaltiger Power zum Zittern bringt.
Das „Pro“ steht für Exzellenz, Leistung und Spitzentechnologie für anspruchsvolle Gamer, während das „V1“ den Beginn einer neuen Ära markiert und pure Innovation darstellt. Es kann auch bedeuten, dass es spätere Versionen (V2, V3 usw.) geben wird, was Vorfreude und Interesse hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen weckt.




Design und Ästhetik
Zweifellos ist dieser Schläger eines der ästhetisch gelungensten Modelle. Mit einer Kombination aus nur zwei Farben bietet es eine beispiellose und explosive Wirkung.
Mattes Schwarz und schimmerndes Gold bilden bei einem Padelschläger eine perfekte Allianz und vereinen zeitlose Eleganz mit einem Hauch von Luxus. Das tiefe und edle Schwarz bietet eine solide und moderne Basis, während das helle und edle Gold eine ultradynamische Dimension verleiht. Zusammen vermitteln diese beiden Farben eine Botschaft von Raffinesse und Exzellenz, die diesem Schläger eine visuelle Identität verleiht, die ebenso stark wie einprägsam ist.
Ergonomie und Personalisierung
Der Griff des DEFY Pro V1 zeichnet sich durch eine etwas größere Länge aus als bei anderen von mir getesteten Wilson-Modellen. Es behält jedoch die typischen Griffeigenschaften der Marke bei und weist eine beträchtliche Dicke auf, die den Werksnormen (4-1/4 Zoll oder europäische Größe 2) entspricht. Diese traditionell großzügige Messung erfordert für optimalen Komfort oft eine individuelle Anpassung. Ein praktischer Tipp: Entfernen Sie den Originalgriff und ersetzen Sie ihn (bei mir) durch zwei maximal gedehnte Overgrips, um einen Umfang zu erhalten, der perfekt an Ihre Morphologie angepasst ist.
Zum besseren Verständnis dieser Maßnahmen:
- Die 4-1/4″ stellen den Umfang des Griffs in angelsächsischer Notation dar, Standard bei Wilson
- Größe 2 ist das europäische Äquivalent dieser Messung auf einer Skala, die in der Tenniswelt bis 5 reicht.
Als einfaches, aber unverzichtbares Accessoire ist die gepolsterte Handschlaufe eine wertvolle Bereicherung für Padel-Spieler. Es bekämpft wirksam die Schweißbildung, die bei großer Hitze unvermeidlich ist. Durch das Vlies wird der Schweiß an den Handgelenken absorbiert und sorgt so für einen trockeneren und sichereren Griff. Der Tragekomfort wird außerdem durch die Qualität, Weichheit und Dicke des verwendeten Stoffes erhöht.
Es besteht die Möglichkeit, die transparente Schutzfolie, die sich auf der Oberseite des Rahmens befindet, zu entfernen. Wenn Sie Wert auf ein besseres Handling und eine optimierte Balance legen, können Sie so das Gewicht um einige Gramm reduzieren.


Innovative Technologien
Aufprallträger
Wilson führt mit seiner I-Beam-Technologie einen bedeutenden Fortschritt im Design von Padelschlägern ein. Dieser „Impact Beam“ ist nicht nur eine einfache Verstärkung: Er stellt eine echte strukturelle Innovation dar, die die Verbindung zwischen Rahmen und Griff auf Höhe der Schlägerbrücke neu definiert.
Diese technische Lösung bietet mehrere wesentliche Vorteile:
In Bezug auf die Leistung:
- Erhöhte Stabilität dank steiferer Struktur
- Optimierte Präzision durch Reduzierung von Aufpralldeformationen
- Verbesserte Kontrolle ermöglicht ein durchsetzungsfähigeres Offensivspiel
In puncto Komfort und Schutz:
- Effektive Schwingungsdämpfung
- Eine Verringerung der Muskelermüdung
- Reduziertes Verletzungsrisiko, insbesondere an Arm und Handgelenk
Die verstärkte Verbindung zwischen Rahmen und Griff spielt daher eine entscheidende Rolle für die Gesamtbalance des Schlägers. Indem der Impact Beam heftige Stöße absorbiert und gleichzeitig die strukturelle Steifigkeit aufrechterhält, ermöglicht er aggressiven Spielern, ihr Offensivpotenzial voll auszuschöpfen, ohne ihren Spielkomfort zu beeinträchtigen.
AeroExact-Design
Wilson hat in diese Produktreihe die AeroExact Design-Technologie integriert, eine Innovation, die die Luftdurchdringung des Schlägers optimiert. Dieses spezielle Brückendesign mit seinen sorgfältig durchdachten Konturen ermöglicht es, den Luftwiderstand während der Bewegung deutlich zu reduzieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Aerodynamik, sodass die Spieler ohne zusätzlichen Kraftaufwand Schwunggeschwindigkeit und Flüssigkeit erhöhen können. Diese Verbesserung führt zu schnelleren und präziseren Gesten, was insbesondere bei Schmetterbällen und Abwehrschlägen von Vorteil ist, bei denen Reaktionsfähigkeit entscheidend ist. Das Ergebnis: eine verbesserte Manövrierfähigkeit, die den Spielern bei schnellen Wechsel und Situationen, die sofortige Anpassungen erfordern, einen klaren Vorteil verschafft.
Spin2 Textur
Wilson überschreitet mit seiner Spin²Texture-Technologie die Grenzen der Spin-Kontrolle. Die „2“ in seinem Namen ist nicht unwichtig: Sie steht für die Verschmelzung zweier sich ergänzender Texturen, die in perfekter Symbiose zusammenwirken. Zum einen zeichnet sich die Schlagfläche durch ein kreuzförmiges Mikroreliefmuster aus, welches auf den Schlagflächen des Schlägers angeordnet ist. Zum anderen rundet eine raue Oberfläche dieses Gerät ab und schafft so eine optimale Synergie zur Effektsteuerung.
Wir alle wissen, dass sandgestrahlte Oberflächen mit der Zeit an Glanz verlieren. Dank dieser Dualität bleibt das eine unverändert, selbst wenn es letztlich zu einer Änderung kommt.


Bau und Zentrale Technologien
Le Duo Grid Hole Das Muster stellt einen bedeutenden technischen Fortschritt im Hinblick auf den Bohrplan dar. Die Anordnung und der Durchmesser der Löcher wurden speziell untersucht, um zwei unterschiedliche Zonen zu schaffen: Der obere Teil mit überdurchschnittlich breiten Perforationen fördert die Schlagkraft, während die untere Zone mit ihren feineren Löchern die Kontrolle und Präzision fördert, was insbesondere in Verteidigungssituationen und beim Volley nützlich ist.
Der Schläger profitiert von einem durchdachten Design:
- Gesichter in 15K Kohlefaser bietet optimale Reaktionsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit
- Ein Kern Kraftschaum starre Maximierungsreaktion bei Angriffsschlägen
- Die entsprechenden Struktur C2 Substanziell, basierend auf einem Rahmen mit einer Rohrkonstruktion aus Carbon, kombiniert mit einem Verbundwerkstoff.
Durch diese Kombination von Technologien wird eine optimale Balance zwischen drei wesentlichen Aspekten geschaffen:
- Die Haltbarkeit des Schlägers
- Stabilität beim Aufprall
- Reaktionsfähigkeit beim Tippen
Alle diese technischen Innovationen dienen einem einzigen Ziel: ein Spielerlebnis zu bieten, das Kraft und Präzision vereint und es den Spielern ermöglicht, ihr Potenzial sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung voll auszuschöpfen.
Testen unter Spielbedingungen
Angesichts seiner Eigenschaften (Diamantform, schwerer Rahmen, dichter Power Foam, 15K Carbon) und seines Designs in Zusammenarbeit mit dem Angreifer Javi Garrido habe ich einen anspruchsvollen Schläger und eine ziemlich hohe Balance erwartet. Allerdings erweist sich das DEFY Pro V.1 als überraschend handlich und weniger steif als erwartet.
Im Ruhezustand fühlt sich der Schläger schwer an. Überraschenderweise scheint es jedoch weniger einschränkend zu sein, sobald Sie anfangen zu spielen und Züge zu machen!
Diese Pala ist ideal für Offensivspieler, die auf der Suche nach Kraft sind. Es bietet ein sehr angenehmes Schlaggefühl und verfügt über einen Sweet Spot, der sowohl hoch als auch breit ist. Diese Eigenschaften bieten technischen Spielern eine hervorragende Leistung und zusätzlichen Spielraum, selbst bei außermittigen Schlägen.
Beim Beenden von Schmetterbällen spürt man richtig, wie der Ball ins Herz des Schlägers eindringt, und es ist sehr angenehm, ihn loszuschlagen, ohne Angst haben zu müssen, ihn zu verfehlen.
Besonders bei kraftvollen Schlägen erzeugt der Schläger einen angenehmen Klang, und obwohl dieser Aspekt für manche Spieler zweitrangig erscheinen mag, stellt er für mich einen echten Zusatzbonus dar.
Trotz ihrer überraschenden Beweglichkeit bei Ballwechseln unter Druck wird sie in der Verteidigung durch ihre eingeschränkte Ballabgabe und ihr ziemlich hohes Gleichgewicht benachteiligt. Um diese Einschränkung auszugleichen und auf gegnerische Angriffe effektiv reagieren zu können, ist daher ein verstärkter Einsatz der Schulter erforderlich.
Fazit
Es stimmt, dass dieser Schläger eindeutig für Angreifer konzipiert ist, die intensive Empfindungen suchen. Wenn ich es jedoch mit dem alten vergleiche Blade Pro V3, mit dem Javi Garrido die Saison beendete, ist dieses Modell weniger steif und etwas zahmer. Überraschenderweise fehlt bei diesem Modell, das aus seiner Zusammenarbeit mit dem andalusischen Spieler hervorging, die Unterschrift, obwohl dies in der Branche im Allgemeinen üblich ist.

Auf jeden Fall ist diese neue Referenz im Wilson-Katalog eine angenehme Überraschung. Es richtet sich an ein Publikum mit fortgeschrittenem Niveau, das gerne hart schlägt und das Gefühl hat, dass der Ball in den Schaumstoff einsinkt, ohne dass Spieler mit mittlerem Niveau durch übermäßige Steifheit bestraft werden.
Es gibt zwei weitere Varianten, die die Funktionen des Defy Pro ergänzen:
- Eine etwas leichtere klassische V.1-Version, die 3K-Carbonfasern enthält, um etwas mehr Toleranz zu bieten.
- Eine LS-Version, die sich durch eine Fiberglasbeschichtung für besseren Komfort und optimierte Ballabgabe auszeichnet. Es ist leichter als seine beiden Cousins und stellt eine ideale Referenz für alle dar, die im Angriffsbereich ein Level aufsteigen möchten, ohne auf die wesentlichen Elemente für einen guten Fortschritt zu verzichten.
Ich möchte Wilson Europe meinen aufrichtigen Dank dafür aussprechen, dass sie mir stets sehr schnell die neuesten Innovationen zukommen lassen, sobald sie auf den Markt kommen. Ihre Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit sind wirklich bemerkenswert.
Wie immer Wegbeschreibung Partnerseiten von Padel Magazine um diesen tollen Schläger zu bekommen.

Als Fan von Padel ist Stéphane der offizielle Tester des Planeten Padel in Europa geworden. Alles geht durch seine erfahrenen Hände. Dank seiner umfangreichen Erfahrung in der Welt der Schläger ist er in der Lage, Ihre Ausrüstung von Kopf bis Fuß zu scannen!