Mit mehr als 1 Plätzen im ganzen Land, fast 600 Spielern in der Rangliste (und jeden Monat zwischen 50 und 000 neuen Spielern) und mehr als 1 Turnieren, die im Jahr 500 organisiert werden, etabliert sich Padel als eine schnell wachsende Disziplin in Frankreich. Diese freundliche Aktivität wird seit 2 vom französischen Tennisverband (FFT) unterstützt, zieht ein wachsendes Publikum an und ist in zahlreiche Projekte von Vereinen, Gemeinden und privaten Betreibern integriert.
Allerdings ruft diese Dynamik auch gewisse Bedenken hervor, insbesondere im Hinblick auf die Lärmbelästigung. Da Grundstücke häufig in der Nähe von Wohngebieten bebaut werden, kommt es zu Beschwerden. Um dieses Problem zu lösen, hat die FFT bei Akustiktechnikern eine Studie in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen des Padel-Tanzes auf den Schall besser zu beschreiben und den Projektleitern entsprechende Werkzeuge an die Hand zu geben.
Erkennbarer Lärm, strenge Vorschriften
Der beim Padel erzeugte Lärm hat mehrere Ursachen: den Aufprall des Balls auf den Schläger, auf die Glaswände oder den Zaun, aber auch das stimmliche Verhalten der Spieler. Die von der FFT durchgeführte Studie basiert auf den folgenden regulatorischen Rahmenbedingungen:
- Das Gesetz über das öffentliche Gesundheitswesen (Artikel R.1336-4 bis R.1336-11),
- Dekret Nr. 2006-1099 vom 31. August 2006 über Nachbarschaftslärm,
- Die Verordnung vom 5. Dezember 2006 über die Messmethoden,
- Die Norm AFNOR NF S 31-010,
- Merkblatt FD S 31-160 zur Anwendung auf Sportstätten.
Der zentrale Indikator ist Klangentstehung, bzw. die Differenz zwischen dem Umgebungsgeräuschpegel (mit Aktivität) und dem Restgeräuschpegel (ohne Aktivität). Überschreitet dieses Auftreten bestimmte Schwellenwerte (die je nach Zeitraum und Dauer variieren), liegt eine Belästigung vor.

Drei Arten von Klangumgebungen
Die Studie unterscheidet drei Hauptkategorien von Zonen nach ihrem Restlärmpegel:
- Ambientezone calme : ca. 35 dB(A)
- Ambientezone modérée : ca. 45 dB(A)
- Zone laut : 55 dB(A) oder mehr
Ein Auftauchen wird nur dann beurteilt, wenn der Umgebungslärm 30 dB (A). Die Installation eines Padel-Platzes in einer ruhigen Gegend ist daher heikler und erfordert einen strengeren technischen Ansatz.
Referenzentfernungen zwischen Land und Bewohnern
Um die Risiken anhand der Entfernung zwischen dem Padel-Platz und den nächstgelegenen Häusern vorherzusehen, wurde eine Tabelle erstellt, die diese Daten mit dem Lärmpegel in der Umgebung vergleicht.
Tabelle der Referenzabstände für die Installation im Verhältnis zu den Anwohnern:
Klangatmosphäre der Gegend | > 100 m | 75 bis 100 m | 50 bis 75 m | |
---|---|---|---|---|
Leise (~35 dB(A)) | ✅ Geringes Risiko | ⚠️ Mögliches Risiko | ⚠️ Hohes Risiko (Maßnahmen erforderlich) | ❌ Ohne akustische Behandlung nicht empfohlen |
Mäßig (~45 dB(A)) | ✅ Geringes Risiko | ⚠️ Empfohlene Studie | ⚠️ Notwendiges Studium + Bestimmungen | ❌ Sensible Implantation |
Laut (≥55 dB(A)) | ✅ Geringes Risiko | ✅ Geringe Auswirkungen | ⚠️ Studie soll geplant werden | ❌ Starke Auswirkungen erwartet |
Tischfarben:
- ✅ Grün: geringes oder vernachlässigbares Risiko
- ⚠️ Gelb / Orange: Akustische Untersuchung erforderlich, spezifische Behandlungen können erforderlich sein
- ❌ Rot: Implantation ohne schwere Vorsorge nicht empfohlen
Beachten Sie, dass diese Tabelle indikativ : einziger Feldstudie kann die Entstehung von Geräuschen tatsächlich beurteilen. Das Verhalten der Spieler (Schreien, Ausrufe) kann die Belästigung verstärken. A Bewusstseinskommunikation ist daher ebenfalls zu empfehlen.
Technische Empfehlungen und Best Practices
Um die Belästigung zu begrenzen, organisatorische, konstruktive und verhaltensbezogene Maßnahmen werden vorgeschlagen:
- Lage und Ausrichtung des Grundstücks
- Platzieren Sie die Gleise so weit wie möglich von Wohnhäusern entfernt
- ausrichten das Gelände, um zu verhindern, dass die Glaswände auf die Anwohner gerichtet sind
- Priorisieren bereits laute Bereiche, wo sich der Klang des Padel natürlicher in die Umgebung einfügt
- Öffnungszeiten einschränken
- Reduzieren Sie die Praxis in Abend und sensible Stunden (frühmorgens, nachts)
- Maskierungselemente verwenden
- Talus, Lärmschutzwände, bestehende Gebäude können die Schallausbreitung dämpfen
- Förderung des Indoor-Padel
- Eine Struktur vollständig umschlossen und überdacht, mit hochleistungsfähigen Akustikwänden, bietet eine hervorragende Kontrolle der Lärmbelästigung
- Achten Sie darauf Spielplatz : Es begrenzt die nach oben gerichteten Störungen, kann aber den Nachhall im horizontalen Feld verschlimmern, wenn die Materialien zu hart sind
- Auswahl geeigneter Materialien
- Ein überdachter Innenhof saugfähig begrenzt den Nachhall; eine Beschichtung nachhallend (Koeffizient nahe 0) verschlimmert die Belästigungen
- Begrenzen Sie die Anzahl nebeneinander liegender Titel
- Ein großer Padel-Komplex verfügt über eine Kumulative akustische Wirkung am wichtigsten: Denken Sie an eine Staffelung oder schrittweise Installation
Bedeutung einer akustischen Vorstudie
Die FFT-Studie unterstreicht die Bedeutung der Verwendung eines qualifiziertes Akustikplanungsbüro vor jedem Padel-Bauprojekt. Dies ermöglicht:
- De die Klangumgebung präzise charakterisieren (Rest- und Umgebungsgeräuschmessungen)
- De Modell der Lärmausbreitung
- De bieten maßgeschneiderte Lösungen (Bildschirme, Orientierung, Fahrpläne, Architektur usw.)
Eine schlechte Bewertung kann zu Nachbarschaftskonflikten führen und die Nachhaltigkeit des Projekts in Frage stellen.
Ein präventiver und konstruktiver Ansatz
Mit der Veröffentlichung dieser Studie beabsichtigt die FFT die Entwicklung des Padelsports nachhaltig unterstützen, die sportliche Betätigung mit Respekt für die Lebensumwelt verbindet. Das Dokument richtet sich an alle Stakeholder der Branche: Vereine, Kommunen, Investoren, Architekten und Designbüros.
Die FFT dankt den Unternehmen A2MS Akustik et Pierre Barles Berater für ihre technische Unterstützung bei der Entwicklung dieser Studie.
Mit mehr als 1 Plätzen im ganzen Land, fast 600 Spielern in der Rangliste (und jeden Monat zwischen 50 und 000 neuen Spielern) und mehr als 1 Turnieren, die im Jahr 500 organisiert werden, etabliert sich Padel als eine schnell wachsende Disziplin in Frankreich. Diese freundliche Aktivität wird seit 2 vom französischen Tennisverband (FFT) unterstützt, zieht ein wachsendes Publikum an und ist in zahlreiche Projekte von Vereinen, Gemeinden und privaten Betreibern integriert.
Allerdings ruft diese Dynamik auch gewisse Bedenken hervor, insbesondere im Hinblick auf die Lärmbelästigung. Da Grundstücke häufig in der Nähe von Wohngebieten bebaut werden, kommt es zu Beschwerden. Um dieses Problem zu lösen, hat die FFT bei Akustiktechnikern eine Studie in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen des Padel-Tanzes auf den Schall besser zu beschreiben und den Projektleitern entsprechende Werkzeuge an die Hand zu geben.
Erkennbarer Lärm, strenge Vorschriften
Der beim Padel erzeugte Lärm hat mehrere Ursachen: den Aufprall des Balls auf den Schläger, auf die Glaswände oder den Zaun, aber auch das stimmliche Verhalten der Spieler. Die von der FFT durchgeführte Studie basiert auf den folgenden regulatorischen Rahmenbedingungen:
- Das Gesetz über das öffentliche Gesundheitswesen (Artikel R.1336-4 bis R.1336-11),
- Dekret Nr. 2006-1099 vom 31. August 2006 über Nachbarschaftslärm,
- Die Verordnung vom 5. Dezember 2006 über die Messmethoden,
- Die Norm AFNOR NF S 31-010,
- Merkblatt FD S 31-160 zur Anwendung auf Sportstätten.
Der zentrale Indikator ist Klangentstehung, bzw. die Differenz zwischen dem Umgebungsgeräuschpegel (mit Aktivität) und dem Restgeräuschpegel (ohne Aktivität). Überschreitet dieses Auftreten bestimmte Schwellenwerte (die je nach Zeitraum und Dauer variieren), liegt eine Belästigung vor.
Drei Arten von Klangumgebungen
Die Studie unterscheidet drei Hauptkategorien von Zonen nach ihrem Restlärmpegel:
- Ambientezone calme : ca. 35 dB(A)
- Ambientezone modérée : ca. 45 dB(A)
- Zone laut : 55 dB(A) oder mehr
Ein Auftauchen wird nur dann beurteilt, wenn der Umgebungslärm 30 dB (A). Die Installation eines Padel-Platzes in einer ruhigen Gegend ist daher heikler und erfordert einen strengeren technischen Ansatz.
Referenzentfernungen zwischen Land und Bewohnern
Um die Risiken anhand der Entfernung zwischen dem Padel-Platz und den nächstgelegenen Häusern vorherzusehen, wurde eine Tabelle erstellt, die diese Daten mit dem Lärmpegel in der Umgebung vergleicht.
Tabelle der Referenzabstände für die Installation im Verhältnis zu den Anwohnern:
Klangatmosphäre der Gegend | > 100 m | 75 bis 100 m | 50 bis 75 m | |
---|---|---|---|---|
Leise (~35 dB(A)) | ✅ Geringes Risiko | ⚠️ Mögliches Risiko | ⚠️ Hohes Risiko (Maßnahmen erforderlich) | ❌ Ohne akustische Behandlung nicht empfohlen |
Mäßig (~45 dB(A)) | ✅ Geringes Risiko | ⚠️ Empfohlene Studie | ⚠️ Notwendiges Studium + Bestimmungen | ❌ Sensible Implantation |
Laut (≥55 dB(A)) | ✅ Geringes Risiko | ✅ Geringe Auswirkungen | ⚠️ Studie soll geplant werden | ❌ Starke Auswirkungen erwartet |
Tischfarben:
- ✅ Grün: geringes oder vernachlässigbares Risiko
- ⚠️ Gelb / Orange: Akustische Untersuchung erforderlich, spezifische Behandlungen können erforderlich sein
- ❌ Rot: Implantation ohne schwere Vorsorge nicht empfohlen
Beachten Sie, dass diese Tabelle indikativ : einziger Feldstudie kann die Entstehung von Geräuschen tatsächlich beurteilen. Das Verhalten der Spieler (Schreien, Ausrufe) kann die Belästigung verstärken. A Bewusstseinskommunikation ist daher ebenfalls zu empfehlen.
Technische Empfehlungen und Best Practices
Um die Belästigung zu begrenzen, organisatorische, konstruktive und verhaltensbezogene Maßnahmen werden vorgeschlagen:
- Lage und Ausrichtung des Grundstücks
- Platzieren Sie die Gleise so weit wie möglich von Wohnhäusern entfernt
- ausrichten das Gelände, um zu verhindern, dass die Glaswände auf die Anwohner gerichtet sind
- Priorisieren bereits laute Bereiche, wo sich der Klang des Padel natürlicher in die Umgebung einfügt
- Öffnungszeiten einschränken
- Reduzieren Sie die Praxis in Abend und sensible Stunden (frühmorgens, nachts)
- Maskierungselemente verwenden
- Talus, Lärmschutzwände, bestehende Gebäude können die Schallausbreitung dämpfen
- Förderung des Indoor-Padel
- Eine Struktur vollständig umschlossen und überdacht, mit hochleistungsfähigen Akustikwänden, bietet eine hervorragende Kontrolle der Lärmbelästigung
- Achten Sie darauf Spielplatz : Es begrenzt die nach oben gerichteten Störungen, kann aber den Nachhall im horizontalen Feld verschlimmern, wenn die Materialien zu hart sind
- Auswahl geeigneter Materialien
- Ein überdachter Innenhof saugfähig begrenzt den Nachhall; eine Beschichtung nachhallend (Koeffizient nahe 0) verschlimmert die Belästigungen
- Begrenzen Sie die Anzahl nebeneinander liegender Titel
- Ein großer Padel-Komplex verfügt über eine Kumulative akustische Wirkung am wichtigsten: Denken Sie an eine Staffelung oder schrittweise Installation
Bedeutung einer akustischen Vorstudie
Die FFT-Studie unterstreicht die Bedeutung der Verwendung eines qualifiziertes Akustikplanungsbüro vor jedem Padel-Bauprojekt. Dies ermöglicht:
- De die Klangumgebung präzise charakterisieren (Rest- und Umgebungsgeräuschmessungen)
- De Modell der Lärmausbreitung
- De bieten maßgeschneiderte Lösungen (Bildschirme, Orientierung, Fahrpläne, Architektur usw.)
Eine schlechte Bewertung kann zu Nachbarschaftskonflikten führen und die Nachhaltigkeit des Projekts in Frage stellen.
Ein präventiver und konstruktiver Ansatz
Mit der Veröffentlichung dieser Studie beabsichtigt die FFT die Entwicklung des Padelsports nachhaltig unterstützen, die sportliche Betätigung mit Respekt für die Lebensumwelt verbindet. Das Dokument richtet sich an alle Stakeholder der Branche: Vereine, Kommunen, Investoren, Architekten und Designbüros.
Die FFT dankt den Unternehmen A2MS Akustik et Pierre Barles Berater für ihre technische Unterstützung bei der Entwicklung dieser Studie.

Franck Binisti entdeckte Padel im Club des Pyramides im Jahr 2009 in der Region Paris. Seitdem ist Padel Teil seines Lebens. Man sieht ihn oft auf Tour durch Frankreich, um über große französische Padel-Events zu berichten.