La Internationale Föderation von Padel (FIP) hat gerade die Gründung einer Lizenzpflicht für Berufstrainer, eine Initiative, die zwar gut gemeint zu sein scheint, aber viele Fragen aufwirft. Ist es wirklich notwendig, einen Beruf in diesem Ausmaß zu strukturieren, der sich bislang organisch entwickelt hat, oft abhängig von den Leistungen der Spieler und den Beziehungen, die sie zu ihren Trainern aufbauen?
Notwendige Aufsicht oder überzogener Zwang?
Die Einführung dieser Lizenz durch die FIP wirft eine grundsätzliche Frage auf: War es wirklich notwendig, den Beruf des professionellen Trainers mit einer solchen Maßnahme zu formalisieren? Sicherlich ist das Ziel der Professionalisierung und Standardisierung von Standards lobenswert, aber dies impliziert eine Interferenz Potenzial der FIP in einem Bereich, in dem es bisher mehr um Leistung, Anerkennung der Spieler und Ergebnisse auf dem Spielfeld ging.
Nun stellt sich die Frage: Ist es zwingend erforderlich, ein ehemaliger Profispieler zu sein, um ein anerkannter Trainer zu werden? Während persönliche Erfahrungen auf höchstem Niveau oft von Vorteil sind, garantiert dies keineswegs pädagogische Fähigkeiten oder die Fähigkeit, Spieler langfristig zu betreuen. Umgekehrt gibt es viele Trainer, die nie auf höchstem Niveau gespielt haben, die ihren Wert durch greifbare Ergebnisse unter Beweis gestellt haben. Das Lizenz Besteht die Gefahr, dass diese untypischen, aber talentierten Profile an den Rand gedrängt werden?
Übernimmt FIP das Coaching?
Mit dieser neuen Regelung entsteht eine weitere Befürchtung: die völlige Abhängigkeit der Trainer von der FIP. Ist diese Lizenz für die Mitführung der Spieler bei Wettkämpfen obligatorisch? FIP-Tour oder Schaltung Premier Padel ? Mit anderen Worten: Könnte die FIP nach ihren eigenen Kriterien entscheiden, wer für die Ausübung dieses Berufs „geeignet“ ist und wer nicht? Wenn dies der Fall wäre, käme es darauf hinaus, einer einzigen Stelle die Befugnis zu übertragen, zu entscheiden, wer Spieler begleiten darf und wer nicht. Dies könnte zu Missbrauch führen.
Der Trainerberuf würde damit von der Anerkennung der FIP abhängig. Besteht hier nicht die Gefahr, eine Form von institutionelle Abhängigkeit, wo Trainer vom Verband auferlegte Standards erfüllen müssen, auf Kosten einer freieren und vielfältigeren Herangehensweise an den Beruf?
Vorzeitige Entwicklung?
Padel boomt immer noch, vor allem durch Kreise wie die FIP-Tour et Premier Padel, die sich etablieren und sichtbar werden möchten. Wäre es nicht vernünftiger, dem Sport zunächst seine natürliche Struktur zu überlassen, bevor man solche Maßnahmen ergreift? Eine gewisse Handlungsfreiheit könnte Padel-Spielern ermöglichen, ihr Gleichgewicht zu finden und Innovationen bei der Unterstützung von Spielern fördern.
Schließlich könnte diese Lizenz ein Harmonisierungsproblem aufwerfen. Viele Länder, wie zum Beispiel die Frankreich, verfügen bereits über eine spezielle Ausbildung zum Padel-Trainer. Wird diese neue Lizenz in bestehende Systeme integriert oder wird sie diesen hinzugefügt, wodurch eine neue bürokratische Ebene entsteht und möglicherweise Redundanzen ?
Eine fälschlicherweise gute Idee?
Während die Idee einer Professionalisierung des Coachings in der Theorie relevant erscheint, weckt sie Zweifel an der praktischen Umsetzung. Erfolgt die Auswahl der besten Trainer nicht auf natürliche Weise, durch Ergebnisse und die Beziehungen, die sie zu ihren Spielern aufbauen? Auf diesem Wettbewerbsniveau ist es oft die Ergebnisse die für sich selbst sprechen und nicht eine von einem Verband auferlegte Zertifizierung.
Letztendlich wirft diese Lizenz mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Auch wenn sich daraus möglicherweise positive Perspektiven für die Entwicklung des Coachings ergeben, stellt sich doch die Frage, ob eine solche Maßnahme in einem Sport überhaupt notwendig ist, der noch auf seine endgültige Reife wartet.
Ist dies ein Fortschritt für Padel oder eine Möglichkeit für die FIP, ihre Spieler stärker zu kontrollieren? Nur die Zeit wird es zeigen.

Franck Binisti entdeckte Padel im Club des Pyramides im Jahr 2009 in der Region Paris. Seitdem ist Padel Teil seines Lebens. Man sieht ihn oft auf Tour durch Frankreich, um über große französische Padel-Events zu berichten.