Es gibt eine Realität, die bei den wichtigsten Padel-Wettbewerben in Frankreich, wie dem P2000 in Esprit, oft schwer zu akzeptieren ist Padel, die an diesem Wochenende stattfand. Laurine Bergaud blickt zurück auf die Probleme rund um die Damen-Rangliste und die dadurch verursachten Inkonsistenzen.
Laurine Bergaud und Jennifer Dénecheau waren an 1 gesetzt im FFT Padel Tour zu Esprit Padel und belegte nach einer 3-Satz-Niederlage gegen Ligi/Bahurel im Halbfinale den 3. Platz im Turnier. Laurine glaubt jedoch, dass es ein Problem darstellt, bei einem Turnier Erster zu werden, wenn man nicht zu den Favoriten zählt.
„Ehrlich gesagt kann ich nur zustimmen, dass wir in der Tabelle nicht vor ihnen liegen sollten. Es ist offensichtlich, dass sie weit darüber liegen.“
Sie räumt ein, dass einige Spieler, insbesondere die aus dem französischen Team, in der Rangliste vor ihr und ihrer Partnerin Jennifer liegen sollten. Sie betont jedoch, dass es sich dabei nicht um eine persönliche Entscheidung, sondern um eine Folge des aktuellen Systems handele.
„Wir leiden unter dieser Platzierung genauso wie alle anderen … Schon jetzt ist es nicht leicht, den Status als Nummer 1 zu haben, obwohl wir wissen, dass wir das nicht sollten.“
Drei Kategorien von Spielern in Frankreich
Laurine Bergaud unterscheidet heute drei Kategorien von Spielern auf der französischen Tour:
„Es gibt Leute, die sich zu 100 % auf die Rennstrecke konzentrieren, wie Alix Collombon, Léa Godallier, Carla Touly, Louise Bahurel und andere (Sireix, Dardaine). Und dann die, die dazwischen liegen, wie Jessica Ginier, Lucile Pothier, Charlotte Soubrié und Fiona Ligi. Und schließlich gibt es noch uns, die wir bei allen Turnieren in Frankreich mitspielen und je nach unserem Zeitplan versuchen, an einigen FIPs teilzunehmen.“
Dieser Mangel an Struktur im Damentennis schafft eine verschwommene Hierarchie zwischen den Spielerinnen, insbesondere zwischen jenen, die sich international nicht voll engagieren können, auf nationaler Ebene jedoch sehr aktiv bleiben.
„Wir verdienen unsere Platzierung in dem Sinne, dass wir überall in Frankreich spielen und versuchen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Aber um es logischer zu machen – sowohl für uns als auch für diejenigen, die Padel noch nicht so gut kennen – sollten diese Spieler vor uns stehen.“
Sie betont jedoch, dass es für die Aufrechterhaltung dieses Rangs ein großes Engagement geben müsse, auch wenn dies manchmal paradox erscheinen mag:
„Ich denke, wir verdienen diese Platzierung, weil wir überall in Frankreich unterwegs sind! Und manchmal ist es einfacher, zu FIPs zu wechseln als zu einigen P2000. Aber wir spielen das Spiel, weil wir außerdem weder das Niveau noch die Zeit für die Zwischenzeit haben.“
Eine Rangliste, die nicht die sportliche Realität widerspiegelt
Diese Beobachtung verdeutlicht ein hartnäckiges Problem beim Frauenpadel in Frankreich: eine Rangliste, die bei manchen Spielerinnen nicht immer ihr tatsächliches Niveau widerspiegelt und zu Inkonsistenzen in der Hierarchie der Wettbewerbe führen kann.
„Wir befinden uns in einer Situation, die wir im Padel-Sport noch nie erlebt haben. Bei den Jungs war das nicht der Fall, sie hatten weniger Angst, sich voll und ganz aufs Ganze einzulassen, als wir Mädels. Dazwischen gibt es viele Mädchen, und für sie ist es, genau wie für uns, nicht einfach.“
Daher ist die Debatte eröffnet: Wie können wir das aktuelle System anpassen, um die tatsächliche Hierarchie der französischen Spieler besser widerzuspiegeln?

Franck Binisti entdeckte Padel im Club des Pyramides im Jahr 2009 in der Region Paris. Seitdem ist Padel Teil seines Lebens. Man sieht ihn oft auf Tour durch Frankreich, um über große französische Padel-Events zu berichten.