K-Swiss entstand 1966, als zwei in Kalifornien lebende Schweizer Brüder eine Tennisschuhmarke kreierten, die von Skimodellen aus Leder inspiriert war.
Die Marke ist für ihre einzigartige Mischung aus klassischer Eleganz und technologischer Innovation bekannt und eroberte die Tennisplätze zunächst mit ihren Kultmodellen, wie beispielsweise dem Classic, dem ersten Tennisschuh aus Vollleder.
Im Laufe der Jahrzehnte hat das amerikanische Unternehmen sein Know-how auf andere Disziplinen ausgeweitet, darunter Basketball, Laufen und in jüngster Zeit auch Padel.
Heute verkörpert K-Swiss ein sportliches Erbe und ist gleichzeitig entschlossen auf die Zukunft ausgerichtet. Das Unternehmen bietet Kollektionen, die sowohl Sportpuristen als auch Liebhaber des urbanen Stils ansprechen.
Die Ultra Short Padel, dessen Leistungen wir im Detail beschreiben werden, passt perfekt in diese Tradition der Innovation im Dienste der Sportler.

Die 5 K-Swiss Seitenstreifen

Die fünf Streifen feiern die Schweizer Alpengipfel, eine Hommage an die Schweizer Herkunft der Gründer, Ernst und Art Brunnerund die Präzision des Schweizer Know-hows.
Ursprünglich dienten sie der strukturellen Verstärkung des Tennisschuhs und verliehen ihm gleichzeitig eine einzigartige visuelle Identität angesichts der minimalistischen Designs der Zeit.
Diese Bänder haben nicht nur ästhetische Gründe, sondern wurden von den Befestigungen der Skischuhe inspiriert und bieten optimalen Halt, ähnlich dem, den Skifahrer suchen.

Heute symbolisieren sie die fünf technologischen Säulen von K-Swiss:

  • Leistungsstarke Dämpfung
  • Seitliche Stabilität
  • Atmungsaktivität
  • Nachhaltigkeit
  • Spezifische Haftung

Sportidentität:

Von Tennisplätzen bis zu Padelplätzen verkörpern diese Streifen ein Symbol der Leistung, ebenso unverwechselbar wie die drei Streifen ihres deutschen Cousins. Das „K“ in K-Swiss, abgeleitet von „Kalifornia“ (dem ursprünglichen Hauptsitz), spiegelt in Kombination mit dem Rot und Weiß der Schachtel eine bikulturelle Identität wider. Sie erscheinen seit dem Classic 1966 und kombinieren sportliches Erbe mit aktueller Innovation. So überträgt K-Swiss sein Know-how vom Tennis auf das Padel-Tennis mit einem Schuh, der Leistung und Haltbarkeit vereint.

K-Swiss Ultra Short Padel

Design und Konzeption: K-Swiss DNA im Dienste von Padel

Auf den ersten Blick offenbart der Ultra Court seine Herkunft dank der berühmten, dezent integrierten Seitenstreifen. Sein modernes und raffiniertes Design konzentriert sich auf eine Ästhetik ohne Übermaß. Der Schuh ist in der Farbe Weiß gehalten, wird aber durch einen Hauch von leuchtendem Azurblau an der Sohle und den Abschlüssen belebt und suggeriert so Frische, Dynamik und Energie. Dieser lebendige Kontrast auf hellem Hintergrund bewahrt ein Gefühl von Leichtigkeit und Modernität, fernab von jeglichem visuellen Übermaß.

Der Schuh vereint eine saubere Verarbeitung mit spürbarer Robustheit. Sie scheint bereit zu sein, die spezifischen Einschränkungen des Padel-Sports anzunehmen und dabei dynamisch zu bleiben. Wie K-Swiss betont, bestand eines der Hauptziele darin, Tennistechnologien anzupassen, um die Leistung beim Padel zu optimieren. Dazu gehörte auch die Entwicklung eines niedriger geschnittenen Schuhs, um die Verbindung und Stabilität zu verbessern und gleichzeitig eine hervorragende Dämpfung beizubehalten.

An der Rückseite des Schuhs bietet eine Stofflasche eine praktische Anziehhilfe. Ziehen Sie es einfach nach oben, um den Fuß mühelos hineinzuschieben. Dies kombiniert Geschwindigkeit und Einfachheit.
Die Schnürsenkel haben die perfekte Größe, erfordern keinen Doppelknoten und blieben, was wichtig ist, während meiner Spiele tadellos gebunden.
Von 39.5 bis 49 bietet dieses breite Größenspektrum mit halben Größen allen Spielern die Möglichkeit, die für sie optimale Größe zu finden.
Es ist zu beachten, dass es auch eine Damenversion mit kräftigen und entschieden femininen Akzenten wie Himbeere gibt.

Hintere Lasche

Die wichtigsten Punkte von Ultra Short Padel

K-Swiss hat keine Kosten gescheut, um den Ultra Court zu einem Hochleistungsschuh zu machen.

Obermaterial und Stütze aus technischem Mesh:

Das Obermaterial besteht aus leichtem, atmungsaktivem, nahtlosem Mesh für maximalen Komfort und sicheren Sitz. Entscheidend ist, dass es eine effektive Fersenfixierung bietet, die für die Stabilität während der vielen seitlichen Bewegungen beim Padel unerlässlich ist.

SURGE 7.0 Zwischensohle:

Das Herzstück des Schuhs ist der SURGE 7.0-Schaum. Es wird als „ultraweich und hochelastisch“ beschrieben und verspricht eine außergewöhnliche Dämpfung zur Absorption wiederholter Stöße sowie eine dynamische Rückfederung zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit beim Start.

Seitliche Stabilität – 180 PSC:

Unter dem Mittelfuß verstärkt ein geformter TPU-Einsatz namens 180 PSC (Plantar Support Chassis) die Struktur und bietet entscheidende Unterstützung bei seitlichen Bewegungen, indem er ein übermäßiges Verdrehen des Schuhs begrenzt und den Halt sicherstellt.

Geformte EVA-Einlegesohle:

Um den Komfort zu erhöhen, besteht die Innensohle aus geformtem EVA mit Wabenstruktur. Es bietet zusätzliche Polsterung und hilft bei der Feuchtigkeitsregulierung, sodass der Fuß länger trocken bleibt.

Verbesserte Haltbarkeit – DRAGGUARD 7.0 & DURAWRAP:

Padel stellt Schuhe auf die Probe. K-Swiss hat dies gut verstanden und integriert zwei Schutztechnologien:

  • DRAGGUARD 7.0 : Ein widerstandsfähigerer Gummi, der strategisch an Stellen mit hoher Abriebfestigkeit (Zehen und Ferse) platziert ist.
  • DURAWRAP : Eine heiß auf das Obermaterial, insbesondere im Vorderfußbereich, aufgebrachte TPU-Folie. Es bietet zusätzlichen Halt und schützt das Netz gleichzeitig vor Reibung beim Rutschen oder Aufschlagen.

Spezifische Außensohle Padel :

Das ist das große Versprechen für Padel-Spieler! K-Swiss hat eine Sohle speziell für Padel entwickelt. Das Muster (das eine Kombination aus Winkeln und Drehpunkten zu sein scheint) ist darauf ausgelegt, für unterschiedliche Oberflächen eine überlegene Traktion zu bieten, die ein spritziges Anfahren, sicheres Bremsen und Drehen ermöglicht und gleichzeitig das notwendige kontrollierte Gleiten gewährleistet.

Wichtige technische Spezifikationen

  • Gewicht : Ca. 366 g (Größe 45). Ein durchschnittliches Gewicht für einen Schuh, der auf Stabilität und Komfort ausgerichtet ist.
  • Sprengung (Ferse-Zehe) : 10 mm. Ein ziemlich normaler Drop, der die Dämpfung in der Ferse begünstigt.
  • Breite :D (Mittel). Eine Passform, die den meisten Füßen passen sollte.
Ultra 2

Einsatz

Nach fünf Wochen intensiven Testens, ohne die Schuhe jemals auszuziehen, konnte ich sie bis an ihre Grenzen bringen. Schon bei den ersten Schritten war ich von dem unmittelbaren Tragekomfort begeistert: Das weiche und gut gepolsterte Futter, insbesondere im Knöchelbereich, verhindert jegliche Reibung, selbst nach drei Stunden Spielzeit. Die Zwischensohle bietet eine bemerkenswerte Dämpfung und absorbiert Stöße bei Sprüngen oder plötzlichen Läufen effektiv, ohne den Fuß jemals zu beschweren, wie es bei manchen übermäßig gepolsterten Schuhen der Fall ist.
Das „niedrigere“ Gefühl sollte Spieler ansprechen, die eine gute Verbindung mit der Oberfläche suchen.
In puncto Grip bietet die Laufsohle perfekten Halt, egal ob auf neuem oder etwas staubigerem Terrain; Ich habe Sprints und Seitwärtsbewegungen gemacht, ohne jemals auszurutschen, selbst bei starkem Druck. Auch der Halt ist eine Stärke: Der Fuß bleibt dank einer Struktur, die sich der Form anpasst, ohne zu eng zu sein, an Ort und Stelle. Was die Haltbarkeit betrifft, ist die Abnutzung nach über 15 Spielen minimal – nur einige leichte Flecken auf der Sohle, aber nichts, was die Leistung beeinträchtigt. Und dann ist der Look schlicht, aber edel, mit klaren Linien und einem gepflegten Finish, das sich von allzu grellen Designs abhebt.

stef k-swiss



Das Urteil

K-Swiss, die legendäre Tennisplatzmarke, engagiert sich mit dem Ultra Court voll und ganz für Padel Padel, ein Hochleistungsmodell, das minimalistischen Stil, optimalen Komfort und Haltbarkeit auf dem Spielfeld vereint.

Indem K-Swiss auf seinen bewährten Innovationen aufbaut und diese speziell für diesen Sport anpasst, möchte das Unternehmen den Spielern eine ideale Kombination von Technologien bieten, indem es sich auf die wichtigsten Bedürfnisse der Spieler konzentriert – Stabilität, Komfort, spezifische Griffigkeit und Haltbarkeit – und ihnen bewährte und angepasste Technologien wie die Sohle bietet. Padel Konkret: der Surge 7.0 oder der 180 PSC
Die „niedrigere“ Positionierung, die die Verbindung zum Platz optimieren soll, ist eine vielversprechende Idee, die ich bestätigen konnte, nachdem ich ausgiebig mit diesen Schuhen gespielt habe.

Fazit: Der K-Swiss Ultra Court Padel verspricht, eine sichere Sache für die Saison 2025 zu sein. Ein gut designter Schuh, der die Technologie in den Dienst der Leistung und Sicherheit des Padelspielers stellt.
Es könnte eine großartige Allround-Wahl für eine breite Palette von Spielern sein, vom Mittel- bis zum Profispieler, die nicht nach dem leichtesten Schuh auf dem Markt suchen, sondern nach einem großartigen Kompromiss zwischen Halt, Komfort, Leistung und Haltbarkeit.

K-Swiss wird jetzt von Dunlop Sports vertrieben und nutzt den Ruf und das ausgedehnte globale Netzwerk des japanischen Unternehmens, um seine Sichtbarkeit im Padel-Sektor zu maximieren.

Vielen Dank noch einmal an Guillaume Jarry für die Bereitstellung von Schlägern, Textilien, Bällen und natürlich diesen tollen Schuhen.

Stéphane Penso

Als Fan von Padel ist Stéphane der offizielle Tester des Planeten Padel in Europa geworden. Alles geht durch seine erfahrenen Hände. Dank seiner umfangreichen Erfahrung in der Welt der Schläger ist er in der Lage, Ihre Ausrüstung von Kopf bis Fuß zu scannen!

Schlüsselwörter